Social-Media

Nutzen Sie Social-Media?

  • Wenn ja, wie und warum nutzen Sie es?
  • Wenn nein, warum nicht?

„Social Media (auch soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen.“ (Zitat Wikipedia)

Kaum ein anderes Phänomen hat das Thema „Kommunikation“ in den vergangenen Jahren so stark beeinflusst, wie Social Media. Für Unternehmen bedeutet Social-Media mehr Möglichkeiten in den Kommunikationskanälen. Es ermöglicht eine schnellere und direktere Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern. Es bedeutet aber auch mehr Transparenz.

Kunden, Mitarbeiter und Bewerber erwarten Kommunikation und authentischen Dialog. Sie wollen teilhaben, sich einbringen und fordern von Ihnen ganz neue Formen der Interaktion. Das einseitige Verbreiten von Nachrichten und Inhalten kann nur ein erster Schritt sein. Echtes Social-Media ist Kommunikation in beide Richtungen.

Wie aber können Sie sich als Unternehmen diesen neuen Herausforderungen stellen?

Es gibt zahlreiche Fachartikel, Umfragen und Analysen gibt es zum Thema Social-Media.

Junge Unternehmen nutzen Social-Media selbstverständlicher für die Kundenkommunikation aber knapp 75% der deutschen Unternehmen ignorieren Social-Media noch immer.

Gehören Sie zu diesen 75%?

Oder gehören Sie zu den Unternehmen, die irgendwie in dem ein oder anderen Kanal ein Profil angelegt haben (oder haben anlegen lassen), dies in den ersten Wochen noch mit Inhalt gefüllt haben und dann immer mehr vernachlässigt haben?

Social-Media kostet Zeit.

Ich höre oft, dass Social-Media so viel Zeit kostet. Nicht ganz. Natürlich kostet es Zeit. Zu Beginn sogar ein bisschen mehr, weil Sie nicht einfach so loslegen sollten.

Für Social-Media benötigt man eine Strategie, einen Plan.

Das klingt jetzt schon wieder nach einem riesigen Aufwand? Das ist es aber nicht. Wie für alles, was Sie an neuen Projekten in Ihrem Unternehmen starten, benötigen Sie einen Plan. Den Plan erstellen Sie, bevor Sie blindlings irgendwo loslegen, ohne zu wissen, was Sie erreichen wollen.

Und: Ich kann Ihnen dabei helfen.

  • Entwicklung einer Social-Media-Idee
  • Entwicklung eines Projektplans
  • Zielgruppenanalyse
  • Festlegung, welche Kanäle Sinn machen (und welche nicht).
  • Festlegung eines sinnvollen Rhythmus von Postings
  • Entwicklung, welche Inhalte gepostet werden sollen
  • Entwicklung eines internen Social-Media-Guides
  • Unterstützung bei der Umsetzung
  • Überprüfung der Strategie
  • Überprüfung von Kunden- und Mitarbeiterfeedback
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Selbständigkeit in den sozialen Medien

Puh, das kostet aber wirklich Zeit?

Würde ich das verneinen, dann wäre ich nicht ehrlich zu Ihnen. Aber wie bei allen Projekten die man startet, kostet auch dieses Projekt am Anfang etwas mehr Zeit. Später, wenn Sie sich daran gewöhnt haben, wird sich diese investierte Zeit rentieren. Und an anderen Stellen kann diese Zeit eingespart werden.

Die Zeit, die Sie investieren ist auch nur dann sinnlos, wenn Sie Social-Media ohne Strategie betreiben. Wenn Sie kein Social-Media betreiben, werden Sie kurz über lang aus dem Fokus Ihrer Zielgruppe rutschen, weil Ihre Mitbewerber in den passenden Kanälen auf sich aufmerksam machen und im Dialog mit Ihren Kunden stehen.

Wollen Sie das?

Wenn wir jetzt noch Social-Media für Ihre Veranstaltungen umsetzen, ist das nicht nur das i-Tüpfelchen, sondern das Sahnehäubchen.

Augenmaß Quelle: www.oups.com
Augenmaß Quelle: www.oups.com