MontagsPost: Termin

Hatten Sie heute einen Termin? Oder möglicherweise gleich mehrere Termine? Waren alle Termine mit Ihnen abgesprochen? Kurzfristig? Rechtzeitig? Konnten oder wollten Sie sich vorbereiten?

Und wie sind die Termine verlaufen? Angenehm? Mit positivem Ergebnis oder eher das Gegenteil?

Wie vereinbaren Sie Termine? Geben Sie diese einfach vor oder müssen sie terminliche Vorgaben einfach hinnehmen? Sind Sie mit dem Prozedere zufrieden?

Alle diese Fragen sind Anlass, um mich mit dem Thema „Termin“ zu beschäftigen und mich zu fragen, was das eigentlich genau bedeutet und wie man im allgemeinen damit umgehen sollte.

Im Duden findet man folgende Bedeutungen:

„1. (für etwas Bestimmtes) festgelegter Zeitpunkt; Tag, bis zu dem oder an dem etwas geschehen soll

  1. das Treffen zu einem Termin

  2. (Rechtssprache) vom Gericht festgesetzter Zeitpunkt besonders für eine Gerichtsverhandlung“

Ein Termin ist also ein festgesetzter Zeitpunkt. Ob alle Teilnehmer zustimmen müssen, bleibt offen.

„Ein Termin (lat. „terminus“, Grenzzeichen; daraus auch später Ziel, Ende oder Zahlungsfrist) ist ein festgelegter Zeitpunkt im allgemeinen Zeitverlauf und wird durch ein Kalenderdatum und eine Uhrzeit bezeichnet. Termine kommen meist in einem geschäftlichen Kontext vor, wo sie der zeitlichen Festlegung sowohl von Besprechungen als auch von Zahlungen, Leistungen oder Lieferungen dienen, (…)“ (Quelle Wikipedia)

Ein Termin beinhaltet also ein bestimmtes Ziel. Ob es das Eintreffen einer Zahlung ist, die Erfüllung einer Leistung oder auch eine Besprechung zu einem bestimmten Thema lassen die Definitionen offen.

Recherchiert man weiter, dann entdeckt man immer häufiger den Begriff der Terminvereinbarung. Das beinhaltet, dass am Termin beteiligte Personen vereinbaren, wann, wo und wie ein Termin stattfindet.

Wie finden Sie das? Funktioniert das bei Ihnen? Treffen Sie mit Ihren Mitarbeitern und Kollegen eine Vereinbarung für einen Termin? Ist Ihnen das wichtig?

Mir persönlich ist das sehr wichtig, wenn man erfolgreich zusammenarbeiten und Ziele erreichen möchte. Mir ist es wichtig, dass alle, die an einem Termin teilnehmen sollen oder dürfen, rechtzeitig informiert sind und auch die Gelegenheit erhalten, sich auf den Termin vorzubereiten. Optimalerweise formuliert man vorher eine Zielstellung, um sich nicht im Themenwirrwarr zu verirren. Das spart Zeit.

zeit2

Natürlich muss man zwischen langfristig vereinbarten und kurzfristigen Terminen unterscheiden. Nicht alles kann man immer lange ankündigen. Wichtig ist aber, es überhaupt anzukündigen. Das beweist Wertschätzung und führt zum Ziel. Probieren Sie es aus, gleich morgen und dann immer wieder.

In diesem Sinne…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.