Haben Sie Stil? Oder Stilgefühl? Haben Sie Ihren eigenen Stil gefunden? Oder sind Sie eher stillos?
Was bedeutet Stil?
„Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (…) Ebenfalls mit ‚Stil‘, (…), wird die meist in engem Zusammenhang mit der Erscheinungsform einer Sache stehende „Art und Weise der Ausführung“ z. B. einer Sportart bezeichnet.
Ursprünglich bezieht sich der Ausdruck auf Kunst: Maler haben einen Malstil; Schreibende (z. B. Autoren, Dichter) einen Schreibstil, Komponisten einen Komponierstil, Musiker einen Musizierstil, Sänger einen Gesangsstil. Kunststile werden untersucht und klassifiziert von der Stilkunde, einem Teilbereich der Kunstgeschichte.
In einem weiteren Sinne umfasst ‚Stil‘ auch allgemeinere Phänomene etwa der Alltagskultur, zum Beispiel die Art wie man sich kleidet (Kleidungsstil), schmückt, sein Haar trägt.“ (Wikipedia)
Kurz gefasst ist also Stil eine bestimmte „Art und Weise der Ausführung oder Erscheinungsform“.
Welche Stilformen kennen Sie?
Fahrstil, Laufstil, Kleidungsstil, Erziehungsstil, Schreibstil, Sprachstil, Führungsstil, Jugendstil, Freistil,…
Über jeden Stil kann man sich bekanntlich streiten, welcher Stil nun passend ist oder nicht.
Hinweise für bestimmte Stile gibt ja bekanntlich Knigge. Hier erhalten wir Hinweise und Tipps zu bestimmten angepassten Kleidungsstilen oder Verhaltensweisen.
Unser Fahrstil kann sich mit der Tagesform ändern, unser Laufstil auch, bestimmte Charakteristika werden immer bleiben. Das gehört eben zum eigenen Stil.
Ihren Erziehungsstil sollten Sie, wenn möglich, mit Ihrem Partner abstimmen und auch an die Bedürfnisse Ihrer Kinder anpassen.
Wenn Sie einen eigenen Schreibstil gefunden haben, um Texte zu verfassen, dann werden Ihre Texte immer wieder erkannt werden können und bekommen etwas Einzigartiges.
Überhaupt bedeutet es, einen bestimmten Stil für sich gefunden zu haben, eine bestimmte Einzigartigkeit zu besitzen.
Wie ist das aber mit dem Führungsstil?
„Der Begriff Führungsstil bezeichnet ein langfristiges, relativ stabiles, von der Situation unabhängiges Verhaltensmuster einer Führungskraft, das zugleich die Grundeinstellung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck bringt. (…)Der Führungsstil kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg einer Organisation haben. Gut geführte Mitarbeiter sind in der Regel zufrieden, motiviert und engagiert. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Kundenzufriedenheit aus.“ (Wikipedia)
Natürlich gibt es nicht wenige Theorien zu möglichen oder angebrachten (idealtypischen) Führungsstilen. Für Führungskräfte ist es an dieser Stelle nicht einfach, den richtigen oder einen eigenen Stil zu entwickeln.
Es gibt Faktoren, die sich weder für Führungskräfte noch für Mitarbeiter ändern und die im Hinblick auf die Zusammenarbeit zu beachten sind:
Menschen, Umfeld und Ziele
Faktor Menschen: Jeder Mensch ist anders, aber jeder Mensch wünscht sich Vertrauen, Anerkennung und Wertschätzung für die Tätigkeit, die er erbringt. Wenn Vertrauen und Anerkennung nicht möglich sind, dann ist es Sache der Führungskraft mit dem Mitarbeiter zu analysieren, wo der Fehler liegt. Liegt es am Umfeld oder an den Zielen? Oder an den Menschen? Voraussetzung ist Wertschätzung.
Faktor Umfeld: Neben einer funktionierenden Arbeitsumgebung geht es auch um das Arbeitsklima. Das Arbeitsklima bestimmen maßgeblich Führungskräfte durch die Bereitstellung der Arbeitsumgebung, zu denen neben den Arbeitsmaterialien auch Kunden, Aufträge und Ziele gehören. Natürlich beeinflussen auch die Mitarbeiter das Arbeitsklima. Zufriedene und motivierte Mitarbeiter schaffen sich selbst ein angenehmes Arbeitsklima, sofern sie das nötige Vertrauen, Anerkennung und Wertschätzung von Führungskräften erhalten.
Faktor Ziele: Es gibt Unternehmensziele und persönliche Ziele. Die Aufgabe von Führungskräften ist es, alle Ziele im Blick zu behalten, zu koordinieren und an die Mitarbeiter zu transportieren. Für das Erreichen von Zielen sind in einem Unternehmen alle, je nach Aufgabengebiet, mitverantwortlich. Führungskräfte können von Mitarbeitern ein Stück Eigenverantwortung erwarten. Mitarbeiter können von Führungskräften erwarten, dass diese Verantwortung übernehmen.
Führungsstil ist die „Art und Weise der Ausführung oder Erscheinungsform“.
Zu einem guten Führungsstil gehört heutzutage, alle drei Faktoren unter einen Hut zu bringen. Im Mittelpunkt steht aber immer der Faktor Mensch.
Stilvolle Führung bedeutet folglich die Art und Weise im Umgang mit dem Faktor Mensch.
In diesem Sinne…
